So richten Sie Ihren eigenen sicheren Mailserver ein und verwenden ihn

So richten Sie Ihren eigenen sicheren Mailserver ein und verwenden ihn

Wenn Sie Ihre E-Mails richtig schützen möchten, müssen Sie einen sicheren Mailserver verwenden. So richten Sie es ein.

Eine aktuelle Studie von Verizon ergab, dass 96 % der Social-Engineering-Angriffe per E-Mail erfolgen. Allein aus diesem Grund sollten Sie möglicherweise über einen zusätzlichen Schutz nachdenken. Werfen wir einen Blick darauf, was der Begriff „sicherer Mailserver“ bedeutet, welche Vor- und Nachteile er hat und wie man ihn einrichtet.

Was ist ein sicherer Mailserver?

Der Hauptunterschied zwischen einem normalen und einem sicheren Mailserver ist das Schutzniveau. Sichere Server verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen, deren Einrichtung Zeit und Aufwand erfordert, die jedoch einen besseren Schutz vor Hackern und anderen Eindringlingen bieten.

Der Einfachheit halber unterscheidet sich die Verwendung einer sicheren E-Mail-Adresse nicht wesentlich von der Verwendung einer „klassischen“ E-Mail – Sie müssen beispielsweise nichts weiter lernen –. Sie müssen jedoch sicher sein, dass der von Ihnen gewählte Anbieter tatsächlich einen sicheren Server verwendet. Einige Anbieter wie Google oder Microsoft behaupten, ihre Dienste seien sicher, und das ist auch der Fall. Diese Dienste bieten jedoch nicht das gleiche Maß an Kontrolle und Sicherheit, das Sie mit Ihrem eigenen sicheren Server hätten.

Ein wirklich sicherer Mailserver kann nicht auf Ihre Konversationen zugreifen, Sie nicht verfolgen, Ihnen keine gezielten Anzeigen zeigen und keine Daten oder Metadaten archivieren.

Vor- und Nachteile eines sicheren Mailservers

Wie bei jeder technischen Lösung sollten Sie sich der Vor- und Nachteile der Verwendung eines sicheren Mailservers bewusst sein.

Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit.
  • Der Server steht Ihrem Arbeitgeber oder E-Mail-Anbieter nicht zur Verfügung.
  • Mehr Kontrolle über die E-Mail-Verwaltung.
  • Erweiterte Funktionen sind auf Mainstream-Mailservern normalerweise nicht verfügbar.

Mängel:

  • Das Erstellen sicherer E-Mails braucht Zeit.
  • Dies erfordert auch eine gewisse Verantwortung.
  • Dies erfordert ausreichend Speicherplatz.

Mit anderen Worten: Datenschutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit sind die Hauptgründe, warum Sie sich für den Aufbau Ihres eigenen privaten Mailservers entscheiden könnten.

Richten Sie einen sicheren Mailserver ein

Auch wenn die Idee, einen sicheren Mailserver zu erstellen, entmutigend erscheinen mag, ist sie eigentlich ganz einfach. Es ist immer noch ein wenig technisch, aber es gibt online zahlreiche Ressourcen, die Ihnen bei jedem Schritt helfen.

Hier sind einige der Dinge, die Sie benötigen, bevor Sie beginnen:

  • Der Domainname (yourdomain.com), der für Ihre E-Mail-Adresse verwendet wird.
  • Server in der Cloud oder dedizierter Server mit mindestens 1-GHz-Prozessor, 1 GB RAM und 5 GB Festplattenspeicher.
  • Kostenlose Mailcow-Software .

Beim Erstellen eines sicheren persönlichen Mailservers ist es besser, einen Cloud-Server zu wählen, während Unternehmen von einem dedizierten Server profitieren.

Der erste Schritt besteht darin, DNS einzurichten. Sie können das DNS des Registrars verwenden, indem Sie wie folgt vorgehen:

  1. Melden Sie sich beim Registrar an.
  2. Bestimmen Sie die Nameserver für Ihre Domain.
  3. Legen Sie den A-Eintrag mail.example.com auf die primäre IP-Adresse des Servers fest.
  4. Legen Sie den MX-Eintrag von example.com auf mail.example.com fest.

Wenn Sie einen externen DNS-Eintrag verwenden, müssen Sie die gleichen Schritte ausführen, aber Ihre Nameserver so konfigurieren, dass sie mit Ihrem externen DNS übereinstimmen. Beachten Sie außerdem, dass es 24 bis 48 Stunden dauert, bis sich DNS verbreitet und E-Mails senden und empfangen kann.

Dann müssen Sie den Mailserver selbst installieren. In dem Fall, an dem wir hier interessiert sind, müssen Sie eine SSH-Verbindung zum Server herstellen, dann das System aktualisieren, Curl und Git installieren, Docker herunterladen und die Docket-Komponenten machen alles ausführbar.

Der nächste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Umask mit 0022 übereinstimmt, und das Verzeichnis /opt zu ändern. Anschließend laden Sie die Mailcow-Dateien hoch, legen sie im Mailcow-Ordner ab und generieren dann die Konfigurationsdatei. Sie extrahieren die Bilder, führen die Composer-Datei aus und Ihre Installation ist abgeschlossen. Anschließend können Sie sich mit Administrator-Anmeldeinformationen mit Ihrem Server verbinden.

Wählen Sie ein eindeutiges Passwort und geben Sie dann im Control Panel Ihre E-Mail-Adressen Ihrer Wahl ein. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „Posteingang“, um Benutzer hinzuzufügen.

Um schließlich auf Ihr Postfach zuzugreifen, verwenden Sie die Weboberfläche unter http://mail.yourdomain.com/SOGo/. Von dort aus können Sie Ihre E-Mails senden und empfangen, Ihren Kalender überprüfen und vieles mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert